"Knackige" Rundtour via Sattelegg, Ibergeregg und Pragelpass
Rennrad
· Zürich und Umgebung
Lohnenswerte Tour mit traumhaften Ausblicken und drei schönen Pässen. Gerade die Pflanzenwelt auf der Ibergeregg, sowie auf dem Pragelpass ist sehr eindrücklich.
schwer
Strecke 147,7 km
Eine sehr schöne Tour, welche durch ihre Vielfältigkeit immer wieder überrascht. Einerseits die drei Pässe mit den dazugehörigen Anstiegen und anschliessenden Panoramen. Andererseits ist die äusserst abechslungsreiche Flora und Fauna ein Genuss. Gerade die Gebiete um die Ibergeregg sowie den Pragelpass warten mit einer absolut umwerfenden Variabilität der Vielfalt auf und bestechen mit Ihrer Ursprünglichkeit!
Autorentipp
Ein kurzer Rast in Schwyz oder bei der steilsten Standseilbahn der Welt ist absolut lohnenswert!

Autor
Philipp Oehrli
Aktualisierung: 15.06.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Pragelpass, 1.551 m
Tiefster Punkt
Bahnhof Rapperswil, 407 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Sicherheitshinweise
Eine gute Vorbereitung ist unablässlich, da es doch 2500 Höhenmeter zu überwinden gilt. Zudem ist genügend "Flickzeug" sowie ein Ersatz-Pneu durchaus empfehlenswert.Weitere Infos und Links
Die Machbarkeit der Tour ist davon abhängig, ab wann die Pässe geöffnet sind. Die Zeitpunkte sind variabel und deshalb sind die angegebenen Monate mit Vorsicht zu betrachten und eine vorgängige Abklärung ist ein absolutes Muss!
Am Wochenende gilt ein Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder von der Kantonsgrenze (SZ/GL bis nach Richisau GL). Daher ist mit weniger Verkehr zu rechnen (Passfahrten).
Start
Bahnhof Rapperswil (408 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'704'349E 1'231'379N
DD
47.225099, 8.816476
GMS
47°13'30.4"N 8°48'59.3"E
UTM
32T 486106 5230195
w3w
///abhandlungen.feen.eroberte
Ziel
Bahnhof Rapperswil
Wegbeschreibung
Von Rapperswil geht es über den Seedamm und dann der Kantonsstrasse folgend in Richtung Lachen. Kurz vor der Brücke biegt man rechts ab und fährt via Allmeind nach Galgenen. Anschliessend fährt man via Heizen immer der Strasse folgend hoch in Richtung Vorderberg und weiter nach Vorderthal. Diese Variante bevorzuge ich persönlich, da man weg von der Hauptstrasse ist und somit nicht durch die Tunnels fahren muss. Bei Grüt geht es scharf rechts wieder auf die Hauptstrasse und von da an folgt man der Strasse zur Passhöhe. Anschliessend folgt die Abfahrt nach Willerzell und dann weiter dem See entlang über die Brücke nach Unteriberg. Mitten im Dorf ist die Abzweigung, dann geht die Strasse hoch via Oberigerg und Petersboden zur Ibergeregg. Danach folgt die Abfahrt nach Schwyz, jedoch ist die Strassenbeschaffenheit etwas aussergewöhnlich. Die vielen Schläge gilt es mit wachsamem Auge auszugleichen. Endlich angekommen in Schwyz ist eine wohlverdiente Pause angesagt, gleich hinter dem Postplatz ist ein kleiner Park, welcher zu einer kurzen Rast einlädt. Weiter geht es auf der Kantonsstrasse ins Muotathal, vorbei an der steilsten Standsteilbahn der Welt. Kurz hinter Muotathal beginnt die Passstrasse, welche mit anspurchsvollen Neigungswinkeln aufwartet. Endlich oben angekommen, folgt man der Strasse zur Kantonsgrenze und danach geht es runter zum Klöntalersee. In Rieden angekommen biegt man links ab und anschliessend kommt man auf die Kantonsstrasse, welche talauswärts in Richtung Niederurnen führt. Von da an folgt man der Strasse via Schübelbach, Lachen, Pfäffikon und dann Seedamm nach Rapperswil. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit via Schänis, Uznach und Schmerikon zurück nach Rapperswil zu fahren.
Hinweis
Naturschutzgebiet Ibergeregg: 01.12 - 31.03
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Die Stadt Rapperswil ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmittel erschlossen. Der Bahnhof in Rapperswil ist der Start- und Zielpunkt dieser Tour.Anfahrt
Die Anfahrt zum Zentrum von Rapperswil ist über drei Wege möchlich. Entweder über den Seedamm von Pfäffikon SZ her, von St. Gallen via Neue Jonastrasse oder von Zürich via Zürcherstrasse in das Zentrum von Rapperswil.Parken
In der Stadt Rapperswil gibt es mehrere Parkhäuser. Jenes beim Fischmarkplatz ist gleich gegenüber des Bahnhofs.Koordinaten
SwissGrid
2'704'349E 1'231'379N
DD
47.225099, 8.816476
GMS
47°13'30.4"N 8°48'59.3"E
UTM
32T 486106 5230195
w3w
///abhandlungen.feen.eroberte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Ausrüstung
Einge gute Ausrüstung ist unabdingbar. Genügend Proviant ist empfehlenswert, auch wenn es sich lediglich um eine Tagestour handelt und in den Dörfern immer wieder Nachschub besorgt werden kann. Auf jeden Fall ist eine Wetterschutz-Jacke mitzunehmen.Schwierigkeit
schwer
Strecke
147,7 km
Dauer
9:19 h
Aufstieg
2.489 hm
Abstieg
2.517 hm
Höchster Punkt
1.551 hm
Tiefster Punkt
407 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 18 Wegpunkte
- 18 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen