Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Brienzer Rothorn - Eisee - Schönebode

Wanderung · UNESCO Biosphäre Entlebuch
Verantwortlich für diesen Inhalt
UNESCO Biosphäre Entlebuch Explorers Choice 
  • UNESCO Biosphäre Entlebuch - Wandern auf dem Brienzer Rothorn
    UNESCO Biosphäre Entlebuch - Wandern auf dem Brienzer Rothorn
    Video: UNESCO Biosphäre Entlebuch
m 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 6 5 4 3 2 1 km
Bergwanderung mit aussichtsreichem Startpunkt auf dem höchsten Luzerner Berg.
schwer
Strecke 6,1 km
3:00 h
0 hm
1.104 hm
2.346 hm
1.242 hm
Der Startpunkt der Wanderung ist auf dem Grat vom Brienzer Rothorn, den Sie bequem mit der Luftseilbahn erreichen können. Bereits die Fahrt mit der Luftseilbahn vom Tal auf das Brienzer Rothorn mit 2350 m ü. M. ist spektakulär. Oben angekommen verschlägt es den meisten erstmals die Sprache. Weit schweift der Blick Richtung Norden über das Waldemmental, bei klarem Wetter über den Napf und die dahinterliegende Seenlandschaft gar bis ins Schwarzwald-Gebiet. Und auf der Rückseite dann der türkisblaue Brienzersee und die schneebedeckten Berner Alpen mit Eiger, Mönch und Jungfrau und weiteren 690 Gipfeln, einfach atemberaubend. Die einmalige Rundsicht kann man bei schönem Wetter auf der Sonnenterrasse geniessen und dank grossen Fensterfronten auch vom Gipfel-Restaurant Rothorn aus. Und dann gehts los: Auf der Dachterrasse noch ein Erinnerungsfoto auf der Steinbock-Schaukel und von der bezaubernden Aussicht schiessen, bevor der Abstieg Richtung Eisee und von dort Richtung Schönebode folgt. Im letzten Drittel wählen Sie den Weg zum Emmensprung - ein Abstecher dorthin lohnt sich!

Autorentipp

Eine Sonnenaufgangsfahrt mit der Luftseilbahn Brienzer Rothorn ist der ideale Start in diese Wanderung. Fahren Sie an einem Sonntag im Juli oder August zum Sonnenaufgang auf den höchsten Luzerner Gipfel und geniessen Sie das Farbenspiel der Natur. Während Sie die Aussicht geniessen, wird im Gipfelrestaurant das Frühstücksbuffet zubereitet. Danach können Sie sich gestärkt an den Abstieg machen und die schöne Flora und Fauna der Bergwelt geniessen. Sollte Ihnen die gesamte Strecke zu lang sein, buchen Sie die Fahrt mit dem Sessellift vom Rothorn zum  Eisee gleich mit.
Profilbild von Sörenberg Flühli Tourismus
Autor
Sörenberg Flühli Tourismus
Aktualisierung: 15.02.2021
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Brienzer Rothorn, 2.346 m
Tiefster Punkt
Schönebode, 1.242 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 39,38%Pfad 50,46%Straße 10,15%
Naturweg
2,4 km
Pfad
3,1 km
Straße
0,6 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Informationen zum aktuellen Zustand des Wanderwegnetzes von Sörenberg-Flühli erhalten Sie täglich auf der Panoramawanderkarte.  

Weitere Infos und Links

Betriebszeiten & Fahrplan der Luftseilbahn Sörenberg - Brienzer Rothorn.

Start

Brienzer Rothorn (2.345 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'646'440E 1'181'944N
DD
46.787051, 8.046822
GMS
46°47'13.4"N 8°02'48.6"E
UTM
32T 427246 5181941
w3w 
///heutige.steuer.schwamm
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz Schönebode

Wegbeschreibung

Brienzer Rothorn - Eisee - Schönenboden

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Sörenberg via Schüpfheim (Bahnlinie Bern-Luzern. Ab Schüpfheim fahren Sie mit den Postauto bis nach Sörenberg "Rothornbahn".

Planen Sie Ihre Reise mit dem SBB Online Fahrplan.

Anfahrt

Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Sörenberg über die Hauptstrasse 10 Richtung Schüpfheim und von dort nach Flühli Sörenberg. Von Giswil über die Panoramastrasse / Glaubenbielenpass nach Sörenberg.

Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.

Parken

Ein kostenloser Parkplatz steht bei der Talstation der Luftseilbahn Sörenberg - Brienzer Rothorn zur Verfügung.

Koordinaten

SwissGrid
2'646'440E 1'181'944N
DD
46.787051, 8.046822
GMS
46°47'13.4"N 8°02'48.6"E
UTM
32T 427246 5181941
w3w 
///heutige.steuer.schwamm
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Wanderung finden Sie auf unserer Wanderkarte "Viele Wege führen ans Ziel". Sie können diese in unserem Broschüren-Shop herunterladen oder bestellen.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.

Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
6,1 km
Dauer
3:00 h
Abstieg
1.104 hm
Höchster Punkt
2.346 hm
Tiefster Punkt
1.242 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.