Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Findlingsweg

Wanderung · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Obwalden Tourismus Explorers Choice 
  • Findlingsweg, Lungern
    Findlingsweg, Lungern
    Foto: Obwalden Tourismus, Obwalden Tourismus
m 1000 900 800 700 600 10 8 6 4 2 km
leicht
Strecke 11,9 km
3:41 h
461 hm
461 hm
1.027 hm
689 hm

Dem aufmerksamen Beobachter fallen auf den Wiesen Felsblöcke auf, die von ihrer Zusammensetzung her gar nicht in die einheimische Geologie mit Kalk– und Mergelgesteinen (Sedimentgesteine) passen. Zwischen den Blöcken auf Blattisturren z. B. hat man das Gefühl, man befinde sich im Grimselgebiet mit seinen Graniten und Gneisen (Urgesteine). Dies fiel auch schon unseren (geologischen) Vorfahren auf und sie nannten solche Blöcke Erratiker (= verirrte Steine). Sie sind auch als Findlinge oder im Volksmund als Geissberger bekannt. Wie aber gelangen tonnenschwere Steinblöcke aus der Gegend der Grimseln nach Lungern?

 

Vor gut 20‘000 Jahren, während der grössten Gletscherausdehnung der letzten Eiszeit, floss ein Arm des Aaregletschers über den Brünig Richtung Luzern weit ins Mittelland hinaus. Das Tal war zeitweise bis über 1700 m über Meer von Eis bedeckt. Der Gletscher trug auf seinem Rücken Schutt und auch grössere Sturzblöcke aus seinem Einzugsgebiet mit sich. Als vor etwa 15‘000 Jahren das Eis als Folge der Warmzeit, in der wir uns heute noch befinden, langsam schmolz und sich über den Brünig zurückzog, liess es diese Sedimentfracht als Souvenir zurück. Einige Zeugen der vergangen Kaltzeit können heute noch bewundert werden. Viele wurden jedoch durch natürliche Prozesse, wie Bergstürze und Murgänge bedeckt oder durch menschliche Aktivitäten zerstört. Oft wurden die Blöcke wegen ihres soliden Gesteins als Steinbruch zum Bauen genutzt. Manchmal mussten sie auch einfach einer rationelleren landwirtschaftlichen Nutzung weichen. Freuen wir uns also an den verbliebenen geologischen Zeitzeugen.

Autorentipp

Einen Teil führt der Weg durch das wunderschöne Naturparadies von Brünig-West. In den Monaten Juni/Juli kann man über 100 Schmetterlingsarten beobachten.
Profilbild von Obwalden Tourismus
Autor
Obwalden Tourismus 
Aktualisierung: 06.05.2021
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.027 m
Tiefster Punkt
689 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
SwissGrid
2'655'346E 1'181'946N
DD
46.786388, 8.163448
GMS
46°47'11.0"N 8°09'48.4"E
UTM
32T 436147 5181766
w3w 
///oberarm.auftritten.enthielt
Auf Karte anzeigen

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

SwissGrid
2'655'346E 1'181'946N
DD
46.786388, 8.163448
GMS
46°47'11.0"N 8°09'48.4"E
UTM
32T 436147 5181766
w3w 
///oberarm.auftritten.enthielt
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
11,9 km
Dauer
3:41 h
Aufstieg
461 hm
Abstieg
461 hm
Höchster Punkt
1.027 hm
Tiefster Punkt
689 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.