Moorlandschaftspfad: Habkern / Sörenberg
Die Moorlandschaft ist durch den extremen Kontrast zwischen sanften, runden Oberflächenformen der Moore und dem schroffen Relief der Schrattenfluh geprägt. Grosse Teile des Gebiets sind sehr wild und von nahezu unberührter Schönheit. Auf den «Chnubeln» und «Eggen» in moortypischer Lage liegen ursprüngliche Alphütten mit tief hängenden Schindeldächern.
Angenehm (gut verteilte Steigungen) wandern Sie auf verkehrsfreien Schotterstrassen durch das alpine und nordische Skigebiet von Sörenberg. Die Vielfalt von Moortypen ist beeindruckend.
Autorentipp

Sicherheitshinweise
Handy Empfang ist teilweise schwierig bis unmöglich.Weitere Infos und Links
Möchten Sie das Moor mit einem Experten erkunden? Gerne organsiert die UNESCO Biosphäre Entlebuch geführte Rundgänge bzw. Exkursionen. Informieren Sie sich beim Biosphärenzentrum: zentrum@biosphaere.ch oder Tel. +41 (0)41 485 88 50.Start
Ziel
Wegbeschreibung
- Sörenberg, Post - Abzweigung Rossweid - Salwide - Blatte - Unt. Laubersmad - Arnibergegg - Spierweid - Hinderes Hübili - Kemmeribodenbad
- Die Route ist mit dem Signet «Moorlandschaftspfad» markiert und kann auch in umgekehrter Richtung begangen werden.
- An diese Strecke können die Etappen «Hilferepass» oder «Glaubenberg» angeknüpft werden.
Variante
Gondelbahn Sörenberg- Rossweid: Zeiterspranis 30 Minuten
Informationen zur Gondelbahn finden Sie unter: Bergbahnen Sörenberg
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anreise: Postauto Schüpfheim- Sörenberg Post (Bahnlinie Luzern-Bern)
Abreise: Postauto Kemmeribodenbad-Escholzmatt (Bahnlinie Luzern-Bern)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Die Broschüre «Moorlandschaftspfad» mit vielen interessanten Informationen zu den einzelnen Etappen erhalten Sie unter:
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen