Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour Etappentour

Steinbock-Trek Brienzer Rothorn

Wanderung · UNESCO Biosphäre Entlebuch · geschlossen
Verantwortlich für diesen Inhalt
UNESCO Biosphäre Entlebuch Explorers Choice 
  • UNESCO Biosphäre Entlebuch - Steinbock-Trek
    UNESCO Biosphäre Entlebuch - Steinbock-Trek
    Video: UNESCO Biosphäre Entlebuch

Die schönste Gratwanderung mit einem unglaublichen Panorama!

geschlossen
mittel
Strecke 21,8 km
7:27 h
1.180 hm
1.486 hm
2.328 hm
1.153 hm

Aufgrund der Bauarbeiten an der neuen Luftseilbahn Brienzer Rothorn wird das Pauschalangebot Steinbock Trek im Sommer 2023 nicht angeboten. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn, die Sesselbahn Eisee sowie die dazugehörigen Restaurants bleiben während der Sommersaison 2023 geschlossen.

Steile Felsen, schroffe Grate, Geröllhalden und felsdurchzogene alpine Weideflächen – in Sörenberg führt der zweitägige «Steinbock Trek» durch wunderschöne Naturlandschaften zu den Überlebenskünstlern des Hochgebirges und lässt dabei herzliche Gastfreundschaft erfahren. Nach vollbrachtem Aufstieg von der Rossweid zum Lattgässli gehts entlang der spektakuläre Gratwanderung zum Gipfel des Brienzer Rothorns, wo sich ein ein bezauberndes 360° Grad Panorama eröffnet. Tief unten im Tal ruht der türkisblaue Brienzersee und die nostalgisch pfeiffende Dampfbahn erklimmt den Berg von der Berner Seite. Im Hintergrund erhebt sich die gewaltige, steinerne Kette der schneebedeckten Schweizer Alpen. Es ist ein Rundblick, der auch am zweiten Tag des Steinbock-Treks, der über den Eiseesattel und Arnihaagen zurück nach Sörenberg führt, allgegenwärtig ist. Doch zuvor erwartet Sie noch ein Erlebnis der ganz besonderen Art: ein Abend im heimeligen Berghaus Eisee, wo man auch einen seelenruhigen Schlaf findet um genügend Kraft für die nächste Etappe zu tanken.

Nach einem ausgiebigen Frühstück folgt man der Beschilderung auf den Eiseesattel und kann von dort beobachten, wie die morgendliche Frischmilch von der Alp über die Köpfe hinab zur Käserei schwebt. In den steilen Geröllhalden sind oftmals Steingeissen unterwegs. Der Weg führt weiter zum Arnihaaggen, der – nach einem kurzen Aufstieg – auch schon wieder Geschichte ist. Beim Abstieg durchquert man interessante Schieferstrukturen. Die wunderschöne Rundsicht zu den Berner Alpen und und auf den türkisblauen Brienzersee begleitet uns bis zur Steinmanndli-Figur kurz vor dem Berghaus Schönbüel. Über Schönbüel, Fontanen und die Jänzimatt geht es zurück nach Sörenberg. Alternativ fährt ab dem Glaubenbielenpass auch das Postauto zurück nach Sörenberg, aber Achtung, es fahren nur wenige Kurse pro Tag.

Wer die Natur liebt, der kommt am Brienzer Rothorn auf seine Kosten. Vor hundert Jahren wurde der ausgerottete Steinbock wieder angesiedelt, unter anderem am Brienzer Rothorn. Und die Kolonie hat sich prächtig entwickelt. Wegen der Nähe zum Jagdbanngebiet Augstmatthorn beobachtet man hier besonders viele Steinböcke. Aber auch ein Rudel Gämsen können Sie erblicken. Und nicht selten schrauben sich Steinadler im Aufwind hoch in die Lüfte.

Bitten beachten Sie die folgenden Verhaltenstipps:

  • Tiere nur aus sicherer Distanz fotografieren und beobachten
  • Lärm, Rauch und andere störende Gerüche vermeiden
  • Niemals Müll in der Natur zurücklassen, neben Schäden fürdie Umwelt kann Abfall zur Todesfalle für Tiere werden
  • Die markierten Wege nicht verlassen
  • Die Signalisationen sind zu respektieren

 

Etappe 1: Von Sörenberg über das Brienzer Rothorn zum Eisee

Etappe 2: Vom Eisee über Schönbüel zurück nach Sörenberg

 

Aufgrund der Bauarbeiten an der neuen Luftseilbahn Brienzer Rothorn wird das Pauschalangebot Steinbock Trek im Sommer 2023 nicht angeboten. Die Luftseilbahn Sörenberg-Brienzer Rothorn, die Sesselbahn Eisee sowie die dazugehörigen Restaurants bleiben während der Sommersaison 2023 geschlossen.

Angebot 2-Tageswanderung Steinbock-Trek Brienzer Rothorn
Im Preis enthalten sind die Gondelbahnfahrt bis zur Rossweid und eine Übernachtung im Berghaus Eisee (Mehrbettzimmer) mit Halbpension sowie der Gepäcktransport (pro Person transportieren wir 1, gut verschlossenes, max. 15 kg schweres Gepäckstück) zum Berghaus Eisee und zurück. So können Sie «federleicht» die Wanderung unter die Füsse nehmen.

Autorentipp

Nehmen Sie unbedingt ein Feldstecher mit auf die Tour! Die beste Zeit für die Tierbeobachtung ist in der Morgen- oder Abenddämmerung.

Profilbild von UNESCO Biosphäre Entlebuch
Autor
UNESCO Biosphäre Entlebuch
Aktualisierung: 18.04.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.328 m
Tiefster Punkt
1.153 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Wanderung erfordert Trittsicherheit (SchwierigkeitsgradT3). Richtiges Schuhwerk und die nötigeKondition sind Voraussetzung.

Weitere Infos und Links

Berghaus Eisee
6174 Sörenberg
Telefon +41 (0)33 951 40 14
E-Mail eisee@soerenberg.ch
www.steinbock-trek.ch

Start

Sörenberg, Talstation Gondelbahn Rossweid (1.458 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'644'918E 1'184'385N
DD
46.809114, 8.027136
GMS
46°48'32.8"N 8°01'37.7"E
UTM
32T 425774 5184411
w3w 
///rundum.sportler.komme
Auf Karte anzeigen

Ziel

Sörenberg, Talstation Luftseilbahn Brienzer Rothorn

Wegbeschreibung

Rossweid - Blattenegg - Lättgässli - Brienzer Rothorn - Eisee - Eisesattel - Arnihaaggen - Schönbüel -  Fontanen -  Jänzimatt - Sörenberg

Ab Bergstation Rossweid als «Steinbock-Trek» ausgeschildert.

Hinweis

Wildruhezone Lättgässli / Brätterstock: 01.12 - 31.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem öffentlichen Verkehr erreichen Sie Sörenberg via Schüpfheim (Bahnlinie Bern-Luzern). Ab Schüpfheim fahren Sie mit dem Postauto bis nach Sörenberg "Post".

Planen Sie Ihre Reise mit dem SBB Online Fahrplan.

Anfahrt

Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen Bern und Luzern. Sie erreichen Sörenberg über die Hauptstrasse 10 Richtung Schüpfheim und von dort nach Flühli Sörenberg. Von Giswil fahren Sie über die Panoramastrasse / Glaubenbielenpass nach Sörenberg.

Planen Sie Ihre Route mit Hilfe des Google Routenplaners.

Parken

Ein kostenpflichtiger Parkplatz steht bei der Talstation der Gondelbahn Rossweid zur Verfügung.

Koordinaten

SwissGrid
2'644'918E 1'184'385N
DD
46.809114, 8.027136
GMS
46°48'32.8"N 8°01'37.7"E
UTM
32T 425774 5184411
w3w 
///rundum.sportler.komme
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Die Broschüre «Wandern» mit vielen interessanten Wandervorschläge erhalten Sie bei Sörenberg Flühli Tourismus oder im Broschüren-Shop auf www.soereneberg.ch

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Regenjacke & genügend Trinkwasser für unterwegs gehören zu jeder Wanderung.

Weitere Tipps zum sicheren Wandern, Informationen zu Mutterkuhherden und Herdenschutzhunden und vieles mehr gibt es auf der Webseite der Schweizer Wanderwege.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
21,8 km
Dauer
7:27 h
Aufstieg
1.180 hm
Abstieg
1.486 hm
Höchster Punkt
2.328 hm
Tiefster Punkt
1.153 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Etappen
Wanderung · UNESCO Biosphäre Entlebuch
Steinbock-Trek Brienzer Rothorn 1. Etappe
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geschlossen
Strecke 7,5 km
Dauer 3:30 h
Aufstieg 865 hm
Abstieg 377 hm

Die schönste Gratwanderung mit einem unglaublichen Panorama!

von UNESCO Biosphäre Entlebuch,   UNESCO Biosphäre Entlebuch
Wanderung · UNESCO Biosphäre Entlebuch
Steinbock-Trek Brienzer Rothorn 2. Etappe
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2 geschlossen
Strecke 14,5 km
Dauer 4:30 h
Aufstieg 391 hm
Abstieg 1.187 hm

Die schönste Gratwanderung mit einem unglaublichen Panorama!

von UNESCO Biosphäre Entlebuch,   UNESCO Biosphäre Entlebuch
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.