Nidwaldner Höhenweg: Etappe 4
Randonnée
· Wolfenschiessen
difficile
12,5 km
5:30 h.
1 200 m
434 m
Der Nidwaldner Höhenweg bietet abwechslungsreiches Wandern auf Bergwegen mit grandiosen Ausblicken. Zwei Klosterdörfer laden zum Besuch. Die vielen Anschlüsse an Bergbahnen ermöglichen eine Aufteilung der Fünftageswanderung.
Als Nidwaldner Höhenweg wird die Umrundung des Engelbergertales auf einer Höhe von 1600 bis 2000 Metern verstanden, mit Abstechern nach Melchsee-Frutt und zum Niderbauen. Der Weg beginnt bei der Bergstation der Luftseilbahn Mettlen-Rugisbalm-Eggen und führt in fünf Tagesetappen auf markierten Bergwanderwegen um den Kanton Nidwalden. Am Übergang zwischen Voralpen und Alpen bietet die Route grandiose Aussichten ins Tal, zu den umliegenden Bergen und zu den vergletscherten Viertausendern.
Wir passieren Alpweiden, schroffe Felsen und stille Bergseen, sowie verschiedene Passübergänge und können uns an der prachtvollen Tier- und Pflanzenwelt erfreuen. Berggasthäuser und Bergwirtschaften laden zur Stärkung und Übernachtung. In Engelberg und Niederrickenbach können wir an Klosterpforten anklopfen und finden freundliche Aufnahme. Ziel des Nidwaldner Höhenweges ist die Bergstation der Niderbauenbahn an der Flanke des gleichnamigen Berges.
Die Höhenwanderung im Land der Seilbahnen kann auch in Ein- oder Zweitagesetappen erwandert werden, da jeder Etappenort in der Umgebung einer Bahn- oder Seilbahnstation liegt.
Etappe 4: Auf dem Benediktusweg nach Niederrickenbach, wo es im Laden der Klosterfrauen selbst gesammelten Alpenkräutertee zu kaufen gibt. Weiter entlang von schönen Bergahornbeständen zur SAC-Hütte Brisenhaus am Fusse des Brisen.
Als Nidwaldner Höhenweg wird die Umrundung des Engelbergertales auf einer Höhe von 1600 bis 2000 Metern verstanden, mit Abstechern nach Melchsee-Frutt und zum Niderbauen. Der Weg beginnt bei der Bergstation der Luftseilbahn Mettlen-Rugisbalm-Eggen und führt in fünf Tagesetappen auf markierten Bergwanderwegen um den Kanton Nidwalden. Am Übergang zwischen Voralpen und Alpen bietet die Route grandiose Aussichten ins Tal, zu den umliegenden Bergen und zu den vergletscherten Viertausendern.
Wir passieren Alpweiden, schroffe Felsen und stille Bergseen, sowie verschiedene Passübergänge und können uns an der prachtvollen Tier- und Pflanzenwelt erfreuen. Berggasthäuser und Bergwirtschaften laden zur Stärkung und Übernachtung. In Engelberg und Niederrickenbach können wir an Klosterpforten anklopfen und finden freundliche Aufnahme. Ziel des Nidwaldner Höhenweges ist die Bergstation der Niderbauenbahn an der Flanke des gleichnamigen Berges.
Die Höhenwanderung im Land der Seilbahnen kann auch in Ein- oder Zweitagesetappen erwandert werden, da jeder Etappenort in der Umgebung einer Bahn- oder Seilbahnstation liegt.
Etappe 4: Auf dem Benediktusweg nach Niederrickenbach, wo es im Laden der Klosterfrauen selbst gesammelten Alpenkräutertee zu kaufen gibt. Weiter entlang von schönen Bergahornbeständen zur SAC-Hütte Brisenhaus am Fusse des Brisen.
Difficulté
difficile
Technicité
Niveau physique
Paysage
Point le plus élevé
1 739 m
Point le plus bas
894 m
Départ
Oberrickenbach, alte Post (894 m)
Coordonnées:
SwissGrid
2'674'603E 1'193'447N
DD
46.887960, 8.417503
DMS
46°53'16.7"N 8°25'03.0"E
UTM
32T 455622 5192878
w3w
///gaiement.cocarde.apaisement
Itinéraire
Oberrickenbach - Brändlen - Mittlist Hütti - Niederrickenbach - Brisenhaus
Remarque
Toutes les notes sur les zones protégées
Coordonnées
SwissGrid
2'674'603E 1'193'447N
DD
46.887960, 8.417503
DMS
46°53'16.7"N 8°25'03.0"E
UTM
32T 455622 5192878
w3w
///gaiement.cocarde.apaisement
Y aller en train, en voiture ou en vélo
Difficulté
difficile
Distance
12,5 km
Durée
5:30 h.
Dénivelé positif
1 200 m
Dénivelé négatif
434 m
Statistiques
Cartes et activités
: H
km
m
m
m
m
Questions / réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ? N'hésitez pas, posez-la !
Commentaires
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté