Wiggen - Wachthubel - Marbach
Randonnée
· UNESCO Biosphère Entlebuch
Auf dieser Wanderung haben Sie wunderbare Aussichten auf das Dorf Marbach sowie die sagenumworbene Schrattenfluh.
Moyen
Distance 14,9 km
Mit dem Postauto gelangen Sie ab Escholzmatt bis Wiggen, Kreuzstrasse. Hier besteht auch die Möglichkeit, das Auto zu parkieren. Die Wanderung führt Sie über die Brücke des Schonbachs Richtung Schärhof, dann Binzberg, wo Sie bereits die herrliche Aussicht auf die Marbachegg und die sagenumwobene Schrattenfluh geniessen können. Weiter geht es zum Restaurant Schärlig-Bad, wo eine kleine Verschnaufpause eingeschaltet werden kann. Dann über Naturwiesen mit herrlicher Flora Richtung Grosshusegg auf die Balmegg, wo Sie ebenfalls eine wunderbare Aussicht geniessen werden. Weiter nach Grosshorben, wo es eine einfache Verpflegungsmöglichkeit gibt, dann auf den Wachthubel, den höchsten Punkt der Wanderung. Nun geht es über das Gün - Buchschachen - Ober Buchschachen - Buchschachenegg - Buchschachen - Neuhus hinunter ins Dorf Marbach. Hier ist ein kleiner Abstecher zur Lourdes-Grotte möglich, bevor Sie durch den geschützten Dorfkern zur Talstation der Gondelbahn Marbachegg wandern. Von hier aus können Sie bequem mit dem Postauto wieder zu Ihrem Ausgangspunkt zurückkehren.
Note de l'auteur
- Binzberg: An dieser Stelle geniessen Sie eine herrliche Aussicht in Richtung Marbachegg, Schrattenfluh und den Wachthubel.
- Balmegg: Auch sie bietet eine super Gelegenheit für geniesserisches und aussichtsreiches Verweilen.
- Grosshorben: Das ist ein vielfältiger Landwirtschaftsbetrieb der auch ein einfacher Restaurationsbetrieb führt.
- Wachthubel: Der höchste Punkt der Wanderung bietet eine Rundsicht über das Emmental und das Entlebuch.
- Buschachenegg: Von hier aus haben Sie einen wunderbaren Blick auf den Talboden Marbach und Beichle.

Auteur
UNESCO Biosphäre EntlebuchMise à jour: 20.04.2022
Difficulté
Moyen
Technicité
Niveau physique
Expérience
Paysage
Point le plus élevé
1 415 m
Point le plus bas
787 m
Meilleure période pour cette activité
janv.
févr.
mars
avr.
mai
juin
juil.
août
sept.
oct.
nov.
déc.
Conseils et recommandations supplémentaires
Escholzmatt-Marbach Tourismus
Dorfstrasse 61
CH-6196 Marbach
Tel. +41 (0)34 493 38 04
www.escholzmatt-marbach-tourismus.ch
Départ
Wiggen, Postautohaltestelle Kreuzstrasse (788 m)
Coordonnées :
SwissGrid
2'635'850E 1'193'985N
DD
46.896010, 7.909080
DMS
46°53'45.6"N 7°54'32.7"E
UTM
32T 416901 5194185
w3w
Arrivée
Talstation der Sportbahnen Marbachegg AG
Itinéraire
Wiggen - Binzberg - Schärlig Bad - Grosshusegg - Balmegg - Grosshorben - Wachthubel - Gün - Buchschachen - Ober Buchschachen - Buchschachenegg - Buchschachen - Neuhus - Marbach - Lourdes Grotte - Gondelbahn Marbachegg
Remarque
Toutes les notes sur les zones naturelles
En transports en commun
Accès par transports publics
Mit dem Zug bis Escholzmatt, dann Umsteigen auf das Postauto Richtung Marbach - Kemmeribodenbad. In Wiggen bei der Haltestelle "Kreuzstrasse" aussteigen.S'y rendre
Die UNESCO Biosphäre Entlebuch liegt im Herzen der Schweiz, zentral zwischen den beiden touristischen Schwergewichten Bern und Luzern.Se garer
Beim Ausgangspunkt der Wanderung (Kreuzstrasse, Wiggen) besteht auch die Möglichkeit zum parkieren.Coordonnées
SwissGrid
2'635'850E 1'193'985N
DD
46.896010, 7.909080
DMS
46°53'45.6"N 7°54'32.7"E
UTM
32T 416901 5194185
w3w
///acquérir.clouter.encerclement
Y aller en train, en voiture ou en vélo
Recommandations de lecture de l'auteur
Die Broschüre "Wandern" mit vielen interessanten Wandervorschläge in Marbach und auf der Marbachegg erhalten Sie unter: Sportbahnen Marbachegg
Difficulté
Moyen
Distance
14,9 km
Durée
4:30 h.
Dénivelé positif
956 m
Dénivelé négatif
956 m
Point le plus élevé
1 415 m
Point le plus bas
787 m
Statistiques
2D
3D
Cartes et activités
Distance
km
Durée
: h
Dénivelé positif
m
Dénivelé négatif
m
Point le plus élevé
m
Point le plus bas
m
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté