Gnadenlos hetzte General Suworow seine Truppen über den Pragelpass ins Glarnerland. Noch heute leidet der Radler am Pass, erholt sich am glasklaren Klöntalersee, trinkt «Elmer Citro» und wundert sich ob der geologisch einzigartige Alpenüberschiebung.
Très difficile
Distance 71 km
Durée7:42 h.
Dénivelé positif1 983 m
Dénivelé négatif1 525 m
Point le plus élevé1 551 m
Point le plus bas453 m
Im Gegensatz zu heutigen RadfahrerInnen konnten 1799 die russischen Truppen die Schönheiten der Alpenwelt nicht geniessen. Im Spätherbst hetzte der 70-jährige General Suworow 20'000 zerlumpte Soldaten von Altdorf über den Chinzigpass (2073 m) ins Muotatal, über den Pragelpass ins Klöntal, durchs Sernftal und über den Panixerpass (2400 m) ins Vorderheintal. Bei Regen, Schnee und Nebel erfroren Tausende elendiglich. Unzählige Lasttiere stürzten mit den Kanonen in die Abgründe und ausgehungerte Gestalten wüteten und brandschatzten ungemein.Anstrengend ist der 18% steile Pragelpass immer noch, doch lohnt die Natur: Unten die wilde Muota, oben die kahle, zerfurchte Karstlandschaft der Silberen, der geheimnisvolle Bödmeren-Urwald mit Fallholz, Gestrüpp und Farnen, und im Berginnern das Hölloch, ein 190 km langes Höhlensystem. Im fjordartigen, klaren Klöntlalersee spiegelt sich die Firnkuppe des Glärnisch, der Hauptort Glarus ist das geschäftige Zentrum des Glarnerlandes.Die frühe Industrialisierung des Linthtales brachte Schwanden den ersten Konsumverein der Schweiz, das älteste Jagdbanngebiet, den «Freiberg Kärpf», hat Schwanden seit 1548. Und 40 Millionen Jahre alt ist die weltweit einzigartige, geologische Alpenüberschiebung, die an der messerscharfen, gelblichen Kante in den Felswänden des Sernftales liegt. Aus dem Berg wurde Jahrhunderte lang Schiefer für Dächer, Tische und Schulschreibtafeln gebrochen, letzteres ist hautnah im Schiefertafelmuseum in Elm zu erleben.
Note de l'auteur
Die Tour ist mir der Nr. 83 beschriftet.
Aktuelle Informationen zum Pragelpass finden Sie hier.
Fahren Sie mit dem Zug an die Haltestelle Schwyz, Bahnhof. Dort beginnt die Velo-Route. Hier zum Fahrplan der SBB.
S'y rendre
Von Basel-Luzern herkommend:
Fahren Sie bei Luzern auf die A14 in Richtung Zug. Beim Autobahndreieck Rütihof fahren Sie auf die Autobahn A4 in Richtung Schwyz. Nehmen Sie die Autobahnausfahrt Schwyz und folgen Sie den Wegweisern zum Bahnhof Schwyz.
Vom Bodensee und Rapperswil herkommend:
Fahren Sie ab Rapperswil Richtung Gotthard/Schwyz. Bei Pfäffikon führt ein kurzes Stück auf der Autobahn A3 in Richtung Gotthard. Nehmen Sie gleich wieder die erste Ausfahrt Richtung Gotthard/Schwyz. Die Landstrasse führt Sie über Rothenthurm und Sattel nach Schwyz. In Schwyz fahren Sie Richtung Schwyz, Bahnhof.
Von Gotthard-Altdorf herkommend:
Nehmen Sie die bei Flüelen die Umfahrung (Tunnel) in Richtung Schwyz. Nehmen Sie die Autobahnausfahrt in Schwyz und fahren Sie zum Bahnhof Schwyz.
Se garer
In der Umgebung des Bahnhofs sind wenige Parkplätze vorhanden.
Questions / Réponses
Vous avez une question à propos de ce contenu ?
Commentaire(s)
Toutes les expériences sont bonnes à prendre et à partager. Nous comptons sur vous !
Photos de la communauté